Esoterik, Hexen, Astrologie: Wann wird’s gefährlich? | 13 Fragen | unbubble

Tarot, Astrologie oder Heilsteine: Esoterik erlebt aktuell einen Boom. Vor allem auf Social Media. Unter dem Hashtag #Witchtok teilen auf TikTok zum Beispiel meist junge Frauen, die sich als Hexe bezeichnen, Zaubersprüche, übersinnliche Erfahrungen oder sonstiges Wissen über “Magie” und “Hexerei”. Während die einen in esoterischen und spirituellen Praktiken und Gedanken Halt und eine Bereicherung finden, sehen andere darin eine gefährliche Abwendung von der Wissenschaft, die auch zum Glauben an Verschwörungsmythen und rechtem Gedankengut führen kann. Aber ab wann wird Esoterik zur Gefahr? Und bis zu welchem Punkt ist die Beschäftigung mit dem Übersinnlichen vielleicht auch eine Ergänzung zu rein wissenschaftlichen Zugängen? Darüber haben wir bei 13 Fragen diskutiert. #13Fragen #Esoterik Unsere Teilnehmer*innen: Bernd Harder, Journalist & Pressesprecher GWUP Ann-Kristin Tlusty, Journalistin & Autorin Gerald B., Ex-Verschwörungstheoretiker Shisha Rainbow, TikTok-Hexe Britta Petersen, Betreiberin einer Esoterik-Messe Kocku von Stuckrad, Religionswissenschaftler Kapitel: 00:00 Intro 00:35 Kann der Trend hin zur Esoterik gefährlich werden? 02:01Was bedeutete es für dich, eine Hexe zu sein? 06:01Kann der Fokus individuelles Glück zu einer Entpolitisierung führen? 10:47 Wie wurde dir der Übergang von esoterischen zu rechtsextremen Gedankengut bewusst? 11:59 Ist Gerald eher ein Einzelfall? 16:38 Was sind die Parallelen zwischen Esoterik und Verschwörungsideologien? 23:06 Hat die Esoterik-Szene ein strukturelles Problem? 24:48 Ab wann kann Esoterik für unsere Gesellschaft gefährlich werden? 28:07 Ist Esoterik in Krisenzeiten immer im Trend? 31:47 Findest du es moralisch verwerflich, für Hexerei Geld zu verlangen? 34:44 Kompromissvorschlag Salwa 36:21 Kompromissvorschlag Grün 38:04 Kompromissvorschlag Gelb 13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: Mentale Gesundheit durch Spiritualität | Sag’s mir Sag’s mir: Mentale Gesundheit durch Spiritualität? - ZDFmediathek #xtor=CS3-347 Hexerei: So lebt eine Hexe | Die Frage Rituale, Esoterik, Aberglaube: Sinnsucher zwischen Spiritualität und Wissenschaft | 3sat So gefährlich ist das Esoterik-Business | Safe In den Fängen von Scharlatanen | 37 Grad 37 Grad: In den Fängen von Scharlatanen - ZDFmediathek #xtor=CS3-347 So gefährlich kann Esoterik sein | psychologeek Hexen – Was machen eigentlich moderne Hexen? | Y-Kollektiv Alles Kopfsache? Die Kraft der Selbstheilung | Leschs Kosmos #xtor=CS3-347 Heilpraktiker wissenschaftlich geprüft | maiLab #xtor=CS3-347 Redaktion ZDF: Stefan Münker Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Lisah Dietrich Eine Produktion von Hyperbole. Host: Salwa Houmsi Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta Redaktion: Katharina Schaar, Althea Pappas, Caroline Weigele Social Media Redaktion: Anne Sophie Lange, Lina Eikelmann Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Justus Saretz Aufnahmeleitung: Denise Ghard Schnitt: Suraj Chandran Grafik: Petra Sohnius Make Up: Juliane Polak Produzent: Bastian Asdonk Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner Produktionsassistenz: Nina Schögel, Lina Willeckes Social Media Redaktion ZDF: Leonie Steinfeld, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann Online Redaktion ZDF: Anna Ernst Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser
Back to Top