Den Richtungsvektor eines gebrochenen Strahls in 3D berechnen. (Brechungsgesetz)
Es sei der Richtungsvektor eines einfallenden Strahls gegeben. Die Ebene an welcher der Strahl gebrochen wird, wird durch einen Normalenvektor dargestellt. Ausserdem kennt man die Brechzahlen der Ausbreitungsmedien auf beiden Seiten der Ebene. Der gebrochene Strahl wird dann als Linearkombination aus dem Richtungsvektor des einfallenden Strahls und dem Normalenvektor dargestellt und dementsprechend gemäss Brechungsgesetz berechnet. Dabei ist zu beachten, dass die Richtungsvektoren von einfallendem und reflektiertem Strahl im Betrag proportional sind zu den Fortpflanzungsgeschwindigkeiten in den entsprechenden Ausbreitungsmedien.
1 view
347
99
1 year ago 00:07:49 1
Vektorgeometrie in 3D: Reflexion eines Lichtstrahls an einer Ebene
2 years ago 00:09:58 1
Gleichförmige Bewegung im Raum. Minimaler Abstand zwischen zwei Körpern
3 years ago 00:11:55 1
Schnittgerade von zwei Ebenen in Parameterdarstellung
3 years ago 00:09:16 1
Schnittgerade von zwei Ebenen in der Koordinatenform
3 years ago 00:06:28 1
Den Richtungsvektor eines gebrochenen Strahls in 3D berechnen. (Brechungsgesetz)