Moderne Dampflok für die Zukunft | Feuerung mit Holz-Pellets

#klimaschutz #railroad #technology In Deutschland betreiben zumeist ehrenamtliche Vereine ca. 200 Dampflokomotiven im musealen und touristischen Betrieb. Neben der wertvollen kulturellen, technikgeschichtlichen Bedeutung gilt die Dampflokomotive wie kein anderes Traktionsmittel als Sympathieträger bei Jung und Alt und wirbt für das umweltfreundliche Verkehrsmittel Eisenbahn. Aus diesem Grund ist der betriebsfähige Erhalt dieser historischen Fahrzeuge unbedingt beizubehalten und zu fördern. Im touristischen Verkehr gilt sie als Attraktion und trägt somit wesentlich zum Fremdenverkehr auch in ansonsten strukturschwachen Gegenden bei. Die Betreiber von Dampfloks stehen in Zeiten von Kohleausstieg, explodierenden Preisen, Klimawandel, CO2-Besteuerung und Versorgungsschwierigkeiten mit Steinkohle - in geeigneter Qualität - vor der Frage, wie sie den planbaren und bezahlbaren Betrieb ihres historischen Kulturgutes in Zukunft meistern. Das Forschungsprojekt „Entwicklung einer für Dampflokbetrieb geeigneten Hochleistungsfeuerung für nachwachsende Rohstoffe “ sucht nach Lösungen für den sicheren Dampflokbetrieb der Zukunft und setzt dabei auf Holz-Pellets. In unserer Dokumentation haben wir das Ingenieurbüro Steam-Technologies und die Eisenbahnfreunde Hasetal bei diesem wichtigen Projekt begleitet. Gefördert wurde das Projekt durch Mittel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt. © Alle Rechte vorbehalten © ______________________________________________________________________ Kamera: Max Bussemas, Frederic Siemann, Danny Teuchert, Patrick Theis, Lennart Fehr Postproduction: Max Bussemas Logo: Sonja Witte |
Back to Top