Gen Z vs. Boomer: Wer ist schuld am Fachkräftemangel?

Deutschland kriegt die Krise: Es herrscht Fach- und Arbeitskräftemangel und bei so manchem Arbeitgeber liegen die Nerven blank. Gen Z sei zu faul, zu schlecht ausgebildet und zu anspruchsvoll - behauptet die Chefebene. Eine “gefühlige Hafermilchgesellschaft”, findet Markus Lanz. Früher war also alles besser - diese Kritik an der jüngeren Generation ist nichts Neues. Aber sind die Vorwürfe überhaupt gerechtfertigt? Schließlich fehlen Fachkräfte nicht wegen zu geringer Arbeitsmoral, sondern vor allem aus demografischen Gründen. Bis 2035 scheiden rund sieben Millionen Babyboomer aus dem Arbeitsleben aus - und die nachrückende kleine Generation Z kann diese Lücke nicht ausfüllen. Die Politik ringt seit Jahren mit der Frage, wer offene Berufsstellen besetzen könnte und die Aussichten sind düster. _______________ Kapitel: 00:00 Intro 01:24 Keiner hat mehr Bock 03:09 Stimmen die Vorwürfe an
Back to Top